Maßgeschneiderte Dienstleistungen zur Erfüllung individueller Bedürfnisse
Faserlaser-Schneiden vs. CNC-Laser-Schneiden: Der Faser-Vorteil von RAYMAX

Faserlaser-Schneiden vs. CNC-Laser-Schneiden: Der Faser-Vorteil von RAYMAX

Beim Vergleich von Faserlaser-Schneiden und CNC-Laser-Schneiden bieten unsere Faserlaserschneider eine höhere Präzision und Effizienz für Metallbleche – entscheidend für die Automobilindustrie, Luftfahrt etc. Sie integrieren CNC-Steuerung (wie unsere Abkantpressen), verwenden jedoch Faseroptik-Technologie, optimiert durch unsere Partnerschaften mit Universitäten. Vertraut von über 4000 Kunden, garantieren unsere Fasergeräte eine bessere Leistung für industrielle Metallbearbeitungsanwendungen.
Angebot anfordern

vorteil

Höhere Präzision und geringerer Abfall

Laser schneiden ist in der heutigen Wettbewerbswelt aufgrund des hohen Präzisionsniveaus, das sie bietet, zu einer effizienten Methode zum Schneiden von Metall geworden. Während CNC-Laser-Schneidetechnologie aufgrund von Fokussierungsbeschränkungen nicht die gleiche Präzision wie reines Laser schneiden erreicht. Laser schneiden Fabriken arbeiten nach extrem hohen Standards, sodass fortgeschrittene Produkte mit kleinen Abmessungen hergestellt werden können. Dies führt zu geringerem Materialabfall und verbesserter Effizienz, was wiederum die Produktion steigert. Diese Fortschritte ermöglichen Industrien mit strengen Anforderungen, ihre Ziele zu erreichen.

Verwandte Produkte

Beim Vergleich von Faserlaser-Schneiden und CNC-Laser-Schneiden ist es entscheidend zu verstehen, dass „CNC-Laser-Schneiden“ ein allgemeiner Begriff ist (der sich auf jede durch CNC gesteuerte Laserschneidmaschine bezieht), während „Faserlaser-Schneiden“ eine spezifische Art ist, die Faseroptik-Technologie verwendet – eine Technologie, die RAYMAX für die Metallbearbeitung optimiert hat und die sie somit zur besseren Wahl für die Automobil-, Luftfahrt-, Schiffbau- und Energiebranche macht. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Übersicht der wichtigsten Unterschiede, mit Fokus darauf, wie diese Ihre Produktionsleistung, Kosten und Qualität beeinflussen. Laserquelle und Materialverträglichkeit: Der größte Unterschied liegt in der Laserquelle. Faserlaserschneidmaschinen verwenden faseroptische Kabel zur Verstärkung des Lichts (Wellenlänge 1064 nm), das von Metallen stark absorbiert wird – wodurch sie ideal zum Schneiden von Kohlenstoffstahl, Edelstahl, Aluminium und Legierungen sind (die Kernmaterialien unserer Zielbranchen). Im Gegensatz dazu verwenden andere CNC-Lasertypen (z. B. CO₂-Laser) gasgefüllte Röhren (Wellenlänge 10.600 nm), die besser für Nichtmetalle wie Kunststoff oder Holz geeignet sind, jedoch bei reflektierenden Metallen (z. B. Aluminium) Probleme bereiten, was zu langsameren Geschwindigkeiten und höherem Energieverbrauch führt. Ein Beispiel: Unser 3000-Watt-Faserlaser schneidet 10 mm Kohlenstoffstahl mit einer Geschwindigkeit von 1,2 m/min, während ein CO₂-CNC-Laser gleicher Leistung lediglich 0,6 m/min erreicht – die Produktionszeit für Auto-Chassis-Teile wird also halbiert. Energieeffizienz und Betriebskosten: Faserlaserschneidmaschinen sind 30–50 % energieffizienter als CO₂-CNC-Laser. Unsere Fasermodelle verwenden umdrehzahlgesteuerte Pumpen und leistungsarme Dioden, sodass eine 2000-Watt-Faseranlage ca. 15 kWh/Stunde verbraucht, während eine vergleichbare CO₂-Maschine ca. 25 kWh/Stunde verbraucht. Bei einem Dauerbetrieb von 24/7 über ein Jahr spart dies einem Kunden aus einem Energieunternehmen in Südostasien rund 10.000 US-Dollar an Energiekosten. Faserlaser haben zudem weniger bewegliche Teile (keine Gasröhren zum Austauschen oder Spiegel zum Ausrichten), wodurch die Wartungskosten um 40 % sinken – ein großer Vorteil für Werften und Luftfahrtunternehmen, die ungeplante Stillstände vermeiden müssen. Präzision und Schnittqualität: Das Faserlaserschneiden bietet eine höhere Präzision bei Metallen, mit einer Schneidgenauigkeit von ±0,05 mm und Kantenglättewerten von bis zu Ra 1,6 μm. Dies ist besonders für Luftfahrtkunden wichtig, die Aluminiumlegierungs-Flügelaufhängungen schneiden, bei denen bereits eine Abweichung von 0,1 mm die Sicherheit beeinträchtigen kann. CO₂-CNC-Laser erzeugen im Vergleich dazu oft etwas rauhere Kanten an Metallen (Ra 3,2 μm+) aufgrund der längeren Wellenlänge, was eine nachträgliche Bearbeitung erfordert, die Zeit und Kosten verursacht. Unsere Fasergeräte minimieren zudem die wärmegeschädigten Zonen (HAZ – Heat Affected Zone) – den durch Wärme geschwächten Bereich um den Schnitt – und reduzieren diese bei dünnem Aluminium auf unter 0,1 mm, verglichen mit 0,3 mm+ bei CO₂-Lasern. Dies ist entscheidend für Automobilkunden, die hochfeste Stahlbauteile produzieren, die ihre strukturelle Integrität behalten müssen. Geschwindigkeit und Produktivität: Faserlaser schneiden Metalle deutlich schneller als CO₂-CNC-Laser. Bei 5 mm dickem Edelstahl (verwendet in petrochemischen Rohrleitungen) schneidet unsere 4000-Watt-Faseranlage mit einer Geschwindigkeit von 2,5 m/min, während eine CO₂-Maschine gleicher Leistung lediglich 1,1 m/min erreicht. Dieser Geschwindigkeitsvorteil wird durch die Automatisierungsfunktionen von RAYMAX (automatische Zuführung, Nesting-Software) noch verstärkt, sodass Faseranlagen über 200 Bleche pro Stunde bearbeiten können – ideal für Hochvolumenproduktionen in der Automobilindustrie. CO₂-Maschinen hingegen haben bei Hochgeschwindigkeitsschnitten an Metallen aufgrund ihrer geringeren Absorptionsrate Schwierigkeiten, weshalb sie für Branchen, bei denen Durchsatzgeschwindigkeit priorisiert wird, ungeeignet sind. Zusammenfassend ist zwar jede Faserlaserschneidmaschine auch eine CNC-gesteuerte Maschine, doch dank der Faseroptik-Technologie sind sie deutlich besser geeignet für metallverarbeitende Branchen als andere CNC-Lasertypen. Die Faserlaserschneidmaschinen von RAYMAX nutzen diese Vorteile, um niedrigere Kosten, höhere Qualität und schnellere Produktion zu ermöglichen – unterstützt durch unsere 22-jährige Erfahrung und globale Betreuung.

Häufig gestellte Fragen

Worin besteht der Unterschied zwischen Faser-Laser-Schneiden und CNC-Laser-Schneiden?

Der Hauptunterschied liegt in der Art des eingesetzten Lasers. Das Faser-Laser-Schneiden verwendet einen Festkörperlaser, der eine höhere Genauigkeit und schnellere Schneidgeschwindigkeit bietet, während CNC-Laser-Schneiden hauptsächlich Gaslaser verwendet, die bei feineren Designs weniger effektiv sein können.

Verwandte Artikel

Funktionsprinzip des Tandem Pressbremsen

27

Nov

Funktionsprinzip des Tandem Pressbremsen

Mehr anzeigen
Wie kann man die Nutzungsrate von Blechmetall mit einer Faser-Laserschneidmaschine verbessern?

27

Nov

Wie kann man die Nutzungsrate von Blechmetall mit einer Faser-Laserschneidmaschine verbessern?

Mehr anzeigen
Was sind die Unterschiede zwischen CNC Pressbremse und NC Pressbremse?

27

Nov

Was sind die Unterschiede zwischen CNC Pressbremse und NC Pressbremse?

Mehr anzeigen
Die 136. RAYMAX Canton Messe wurde eröffnet

27

Nov

Die 136. RAYMAX Canton Messe wurde eröffnet

Mehr anzeigen

Kundenbewertungen

Sarah Thompson

Für unsere Fertigungsebene war RAYMAX's Fiber Laser Cutting Maschine ein Game-Changer. Die Genauigkeit ist unschlagbar und der Materialverlust ist drastisch gesunken

Holen Sie sich ein kostenloses Angebot

Unser Vertreter wird Sie bald kontaktieren.
E-Mail
Mobil/WhatsApp
Name
Unternehmensname
Nachricht
0/1000
Zukunftsorientierte Technologie

Zukunftsorientierte Technologie

Die RAYMAX Faser-Laser-Schneidetechnologie kann als Spitzentechnologie in der Metallbearbeitung und -reparatur bezeichnet werden. Unsere Maschinen sind mit leistungsstarken, aber einfachen Funktionen ausgestattet, die die Schneidgeschwindigkeit und -genauigkeit erhöhen und gleichzeitig den sich wandelnden Anforderungen der Industrie gerecht werden. Dies garantiert unseren Kunden Wettbewerbsvorteile in ihren Einsatzbereichen.
Gut strukturierter Kundendienst

Gut strukturierter Kundendienst

Hervorragende Kundenbetreuung, einschließlich Kundendienst, Fokus und Entwicklung, ist etwas, wofür wir bekannt sind. Falls Sie sich während der Installation, beim Betrieb usw. um Ihre Faserlaserschneidmaschine sorgen, unterstützen wir Sie dabei. Falls es noch zusätzliche Fragen zur Nutzung des Geräts oder seiner Komponenten beziehungsweise technische Probleme gibt, erklären unsere Mitarbeiter Ihnen alles detailliert.
Qualitätssicherung

Qualitätssicherung

Es reicht nicht aus, qualitativ hochwertige Faserlaserschneidmaschinen ohne Leistungs- und Testkriterien herzustellen. Qualität muss bei RAYMAX auf jeder Ebene der Fertigung als integraler Bestandteil positioniert sein. Dies gibt unseren Kunden das Vertrauen, alle ihre wesentlichen Fertigungsbedarfe bei uns zu decken.