Maßgeschneiderte Dienstleistungen zur Erfüllung individueller Bedürfnisse
Wie funktioniert eine Faserlaser-Schneidmaschine? RAYMAXs Technologie

Wie funktioniert eine Faserlaser-Schneidmaschine? RAYMAXs Technologie

Unsere Faserlaser-Schneidmaschine funktioniert, indem sie Faseroptik-Technologie einsetzt, um hochintensive Laserenergie zu liefern und Metallplatten präzise zu schneiden. Von unserem Team mit 60 % mittleren/höheren Technikern konzipiert, ist sie für die Automobil-, Luftfahrt- und Energiewirtschaft optimiert. Wir gewährleisten einen reibungslosen Betrieb durch strenge Qualitätskontrollen, und unser After-Sales-Team unterstützt über 4000 globale Kunden dabei, die Leistung optimal auszuschöpfen.
Angebot anfordern

vorteil

Weltweit führend in Geschwindigkeit und Präzision

RAYMAX-Faserlaserschneidmaschinen integrieren fortschrittliche Lasersysteme, die eine hervorragende Genauigkeit ermöglichen, wodurch Metallbleche und -profile nahezu ohne Verzerrung geschnitten werden können. Bei Schneidarbeiten haben Faserstrahlen perfekt runde Strahlen mit mehreren Kilowatt Leistung, was uns eine Schneidgeschwindigkeit von 30 Metern pro Minute ermöglicht. Dies ist besonders für die Automobil- und Luftfahrtindustrie von großer Bedeutung, da dort autoteilemäßig äußerste Präzision erforderlich ist.

Verwandte Produkte

Eine Faserlaserschneidmaschine funktioniert, indem sie elektrische Energie in einen hochintensiven Laserstrahl umwandelt, der dann fokussiert wird, um Metallmaterialien zu schmelzen, zu verdampfen oder wegzublasen – und dadurch präzise, saubere Schnitte erzeugt. Bei RAYMAX sind unsere Faserlaserschneidmaschinen mit fortschrittlichen Komponenten und intuitiven Steuerungen konzipiert, um diesen Prozess zu optimieren, wodurch sie für die Automobil-, Luftfahrt-, Schiffbau- und Energiewirtschaft geeignet sind. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Aufschlüsselung des Wirkprinzips, angepasst an das Design unserer Maschinen und deren Anwendung in der Praxis. Schritt 1: Lasererzeugung Der Prozess beginnt mit der Laserquelle – ein Schlüsselbauteil unserer Maschinen, das in der Regel von führenden Herstellern wie IPG bezogen wird. Innerhalb der Laserquelle emittieren Dioden Licht bei einer bestimmten Wellenlänge (1064 nm, ideal zum Schneiden von Metallen) in ein Glasfaserkabel. Das Glasfaserkabel verstärkt das Licht unter Verwendung von Seltenen Erden (z. B. Ytterbium) und erzeugt so einen Hochleistungs-Laserstrahl (mit Leistungen von 1000 W bis 6000 W in unseren Modellen). Unsere 3000-W-Maschine erzeugt beispielsweise einen Strahl mit ausreichend Energie, um 12 mm dicke Kohlenstoffstahlbleche – wie sie in Fahrzeugchassis-Komponenten verwendet werden – zu schneiden, während unser 6000-W-Modell einen Strahl für 20 mm dicke Stahlplatten im Schiffbau erzeugt. Schritt 2: Strahlübertragung und Fokussierung Der verstärkte Laserstrahl bewegt sich durch eine Reihe von Spiegeln und einen Schneidkopf – ein Präzisionsbauteil, das den Strahl auf einen winzigen Punkt fokussiert (bis zu einem Durchmesser von 0,1 mm). Unsere Schneidköpfe verwenden hochwertige Linsen (aus Zinkselenid), um sicherzustellen, dass der Strahl selbst bei hohen Schneidgeschwindigkeiten fokussiert bleibt. Der Schneidkopf ist auf einem servogesteuerten Portal-System montiert, das sich entlang der X-, Y- und Z-Achsen mit einer Genauigkeit von ±0,03 mm bewegt – entscheidend für Luftfahrtkunden, die komplexe Aluminiumlegierungsbauteile (z. B. Flügelaufhängungen) mit engen Toleranzen schneiden. Schritt 3: Materialwechselwirkung und Schneiden Wenn der fokussierte Laserstrahl auf das Metallblech (z. B. Kohlenstoffstahl, Edelstahl, Aluminium) trifft, erhitzt er das Material rasch auf seinen Schmelz- oder Verdampfungspunkt (bis zu 3000 °C bei Stahl). Um das geschmolzene Material zu entfernen und einen sauberen Schnitt zu erzeugen, verwenden unsere Maschinen Hilfsgase – komprimierte Luft, Sauerstoff oder Stickstoff –, die über eine kleine Düse im Schneidkopf zugeführt werden. Die Wahl des Gases hängt vom Material ab: - Sauerstoff: Wird zum Schneiden von Kohlenstoffstahl (dicker als 6 mm) verwendet. Er reagiert mit dem Stahl und erzeugt zusätzliche Wärme, beschleunigt den Schneideprozess und hinterlässt eine leicht oxidierte Kante (akzeptabel für Fahrzeugchassis-Bauteile). - Stickstoff: Wird für Edelstahl und Aluminium (Luftfahrt- oder Lebensmittelindustriekomponenten) verwendet. Er kühlt das Material und verhindert Oxidation, wodurch eine glatte, burrige Kante entsteht, die keiner weiteren Bearbeitung bedarf. - Komprimierte Luft: Eine kosteneffiziente Option für dünne Materialien (0,5–3 mm) in der Leichtindustrie (z. B. Gehäuseteile für elektrische Schaltschränke). Unsere 2000-W-Faserlaserschneidmaschine verwendet beispielsweise Stickstoff, um 5 mm dicke Aluminiumbleche für einen Luftfahrtkunden zu schneiden, wodurch Kanten mit einer Oberflächenrauheit von Ra 1,6 μm entstehen – und somit eine Nachbearbeitung wie Schleifen oder Polieren entfällt. Schritt 4: CNC-Steuerung und Automatisierung Der gesamte Prozess wird von einem CNC-Steuerungssystem (Siemens oder Fanuc) gesteuert, das Design-Dateien (z. B. DXF, DWG) interpretiert und die Portalbewegung, Laserleistung, Hilfsgasdruck und Schneidgeschwindigkeit regelt. Unsere Maschinen sind mit Nesting-Software ausgestattet, die die Anordnung der Bauteile auf dem Metallblech optimiert – wodurch Materialabfall für Automobilkunden, die mehrere Chassis-Komponenten aus einem Blech schneiden, um bis zu 15 % reduziert wird. Für Hochdurchsatzproduktionen laden automatische Zuführsysteme das Blech ein/aus, sodass die Maschine rund um die Uhr laufen kann – ein westeuropäischer Automobilkunde nutzt dies, um monatlich mehr als 10.000 Türpaneele mit minimalem Personaleinsatz zu schneiden. Schritt 5: Qualitätssicherung Unsere Faserlaserschneidmaschinen verfügen über integrierte Qualitätskontrollen: Sensoren überwachen die Strahlintensität, den Hilfsgasdruck und die Schneidgeschwindigkeit und warnen die Bediener vor Abweichungen (z. B. niedriger Gasdruck, der einen ungleichmäßigen Schnitt verursachen könnte). Für kritische Anwendungen wie in der Luftfahrt bieten wir optional auch Lasersichtsysteme an, die die Schnitte in Echtzeit überprüfen – und so sicherstellen, dass jedes Bauteil die Anforderungen an eine Genauigkeit von ±0,05 mm erfüllt. Zusammenfassend kombinieren RAYMAX-Faserlaserschneidmaschinen fortschrittliche Lasertechnologie, präzise Bewegungssteuerung und branchenspezifische Funktionen, um effiziente, hochwertige Schnitte durch eine Vielzahl von Materialien und Branchen zu liefern. Ob Sie nun dünnes Aluminium für die Luftfahrt oder dickes Stahlblech für den Schiffbau schneiden – das Wirkprinzip ist darauf ausgerichtet, Ihre Produktionsanforderungen optimal zu erfüllen.

Häufig gestellte Fragen

Welche Materialien können mit einer Faserlaserschneidmaschine geschnitten werden

Faserlaserschneidmaschinen sind in der Lage, viele Materialien zu schneiden, darunter Edelstahl, Aluminium, Kohlenstoffstahl und auch Kunststoffe. Dies macht sie äußerst flexibel im Einsatz in verschiedenen Branchen.

Verwandte Artikel

Funktionsprinzip des Tandem Pressbremsen

27

Nov

Funktionsprinzip des Tandem Pressbremsen

Mehr anzeigen
Wie kann man die Nutzungsrate von Blechmetall mit einer Faser-Laserschneidmaschine verbessern?

27

Nov

Wie kann man die Nutzungsrate von Blechmetall mit einer Faser-Laserschneidmaschine verbessern?

Mehr anzeigen
Was sind die Unterschiede zwischen CNC Pressbremse und NC Pressbremse?

27

Nov

Was sind die Unterschiede zwischen CNC Pressbremse und NC Pressbremse?

Mehr anzeigen
Die 136. RAYMAX Canton Messe wurde eröffnet

27

Nov

Die 136. RAYMAX Canton Messe wurde eröffnet

Mehr anzeigen

Kundenbewertungen

Sarah Thompson

Ich muss das Team von RAYMAX loben, denn sie stehen stets hilfreich zur Seite… Tatsächlich müssen wir uns Dank des RAYMAX-Support-Teams keine Sorgen um den Bearbeitungsprozess machen, da ihre Technologie unsere Produktionsprobleme gelöst hat

Holen Sie sich ein kostenloses Angebot

Unser Vertreter wird Sie bald kontaktieren.
E-Mail
Mobil/WhatsApp
Name
Unternehmensname
Nachricht
0/1000
Traum des Herstellers von Konsumgütern

Traum des Herstellers von Konsumgütern

Die Faserlaserschneidsysteme von RAYMAX verfügen über eine kürzlich erfolgte Inbetriebnahme ihres Modells, bei der die Schnittmaße sowie die Schneidgeschwindigkeit optimiert wurden. Dadurch konnten die komplexen Formen, die der Hersteller schneiden wollte, problemlos umgesetzt werden. Sie lassen sich problemlos in andere Produktionslinien integrieren, was sie zu einem Gewinn für jeden Betrieb macht.
Energieeinsparung

Energieeinsparung

Es ist wichtig zu beachten, dass unsere Faserlaserschneidmaschinen umweltfreundlicher sind, da sie deutlich weniger Energie verbrauchen als viele andere Systeme in der Industrie. Dies schont nicht nur die Umwelt, sondern reduziert auch die Betriebskosten, weshalb sie sich ideal für umweltfreundliche industrielle Produktion eignen.
Schulung und Support für Faserlaserschneider

Schulung und Support für Faserlaserschneider

RAYMAX bietet vielen Kunden umfangreiche Schulungen und Unterstützung bei der Inbetriebnahme unserer Faserlaserschneidmaschinen. All dies bedeutet, dass die Maschine von den zuständigen Mitarbeitern effizient bedient werden kann, wodurch die Produktivität gesteigert und die Leerlaufzeit reduziert wird.