Die CNC-Pressbremsoperation umfasst den gesamten Prozess der Einrichtung, Programmierung, des Betriebs und der Wartung der Maschine, um Metallbleche und -profile mit Präzision und Effizienz zu biegen. Ein Prozess, der die Einhaltung von Sicherheitsprotokollen, technisches Fachwissen und ein Verständ Bei RAYMAX sind unsere CNC-Druckbremsen so konzipiert, dass sie den Betrieb optimieren und gleichzeitig Sicherheit und Qualität gewährleisten. Nachfolgend finden Sie eine detaillierte Aufschlüsselung der CNC-Presse-Bremse, die auf die von uns bedienten Branchen (Automotive, Schiff, Eisenbahn, Luftfahrt, Energie, Petrochemie, Leichtindustrie) zugeschnitten und mit dem Design unserer Maschinen übereinstimmt. 1. Die Vorbereitung vor dem Betrieb: Sicherheit und Ausrüstungskontrollen Der erste Schritt beim Betrieb der CNC-Pressebremse besteht darin, eine sichere Arbeitsumgebung zu gewährleisten und zu überprüfen, ob die Maschine in einem optimalen Zustand ist. Die Bediener müssen obligatorische persönliche Schutzausrüstung (PPE) tragen: Sicherheitsbrille (um vor fliegenden Metallsplittern zu schützen), Stahlstiefel (um Schwerstoffverletzungen am Fuß zu vermeiden) und schnittsichere Handschuhe (um Schnittwunden durch scharfe Met Anschließend führt der Bediener eine gründliche Prüfung der Maschine durch: - Hydrauliksystem: Überprüfen Sie den Hydraulikölstand (sich darauf zu verlassen, dass er zwischen den Markierungen min und max im Tank liegt), prüfen Sie Schläuche und Armaturen auf Lecks (sogar kleine Stellen Sie sicher, dass das Werkzeug fest an den Ramm befestigt ist und dass sich lose Werkzeuge während des Betriebs verschieben können, was zu Sicherheitsgefahren oder defekten Teilen führt. - CNC-System: Schalten Sie die Hauptversorgung und die CNC-Steuerung ein und prüfen Sie, ob Fehlermeldungen oder War Überprüfen Sie, ob das Steuerungssystem ordnungsgemäß funktioniert, indem Sie beispielsweise die Touchscreen-Reaktion und die Speicherkapazitäten des Programms testen. - Sicherheitsmerkmale: Testen Sie Notstoppknöpfe (damit die Maschine sofort abgeschaltet wird) und Lichtvorhänge ( Diese Inspektion ist entscheidend, um Unfälle und Ausfallzeiten zu verhindern. So bemerkte beispielsweise der Betreiber eines petrochemischen Kunden bei Vorbetriebskontrollen ein kleines hydraulisches Leck. 2. Die Material und Werkzeuginstallation Nach der Prüfung der Maschine bereitet der Bediener das Material und das Werkzeug für die spezifische Biegung vor: - Materialvorbereitung: Die Metallbleche (oder Profile) werden mit einer Schere oder einem Faserlaserschneider (beide auch von RAYMAX geliefert) auf die gewüns Der Bediener stellt sicher, dass das Material sauber ist und entfernt Schmutz, Öl oder Rost, da Verunreinigungen Werkzeugschäden oder ungenaue Biegung verursachen können. Zum Beispiel müssen in der Luftfahrt verwendete Aluminiumfolien ohne Öl sein, um beim Biegen nicht zu rutschen. - Auswahl und Montage von Werkzeugen: Der Bediener wählt den geeigneten Schlag und die passende Form anhand der Materialart, der Dicke und der gewünschten Biegeform. Für eine 90-Grad-Biegung auf einem 5 mm hohen Carbonstahlblech wird typischerweise eine V-förmige Matrix mit einer Öffnung von 10 mm verwendet; für eine gekrümmte Biegung (z. B. für Karosserieteile) wird eine Radiusmatrix gewählt. Der Bediener montiert die Werkzeuge auf den Ramm (Punch) und das Bett (Die), wobei er mit einem Drehmomentschlüssel die Klammern nach den Spezifikationen des Herstellers befestigt. Die Werkzeuglücke wird so eingestellt, dass sie der Materialdicke entspricht eine zu kleine Lücke kann das Material verformen, während eine zu große Lücke zu einer unvollständigen Biegung führen kann. - Materialposition: Der Bediener legt das Blech auf das Maschinenbett und richtet es mit dem Rückenmessgerät aus ( Bei unseren CNC-Druckbremsen wird die Rückspannung durch das CNC-System gesteuert, wodurch eine präzise Einstellung (±0,05 mm) über den Touchscreen möglich ist. Bei der Biegung mehrerer identischer Teile (z. B. elektrische Gehäusepaneele für die leichte Industrie) sorgt das Rückenmessgerät beispielsweise dafür, dass jedes Blatt gleich positioniert ist, was zu gleichmäßigen Biegen führt. 3. Die CNC-Programmierung: Eingabe von Biegeparametern Das CNC-Steuerungssystem ist so programmiert, dass die Biegefolge und -parameter definiert werden. Der Bediener kann entweder ein vorgespeichertes Programm (für wiederholte Arbeiten) laden oder manuell ein neues Programm erstellen: - Programmschöpfung: Der Bediener gibt wichtige Parameter in das CNC-System ein, einschließlich: - Materialart (z. B. Kohlenstoffstahl, Aluminium, Unsere CNC-Pressebremsen verfügen über eine benutzerfreundliche Schnittstelle mit 3D-Simulation, die es dem Bediener ermöglicht, den Biegevorgang zu sehen. Diese Simulation ist für komplexe Teile von unschätzbarem Wert zum Beispiel kann ein Automobilbetreiber, der eine 4-Stufen-Biegung für eine Fahrgestellkomponente programmiert, die Simulation verwenden, um zu bestätigen, dass der Schlag während der dritten Biegung nicht mit der Matrix kollidiert, Dieser Schritt ist für die Überprüfung der Parameter entscheidend, wenn beispielsweise der Testbiege einen Winkel von 88 statt 90 Grad ergeben würde, passt der Bediener den Rams-Abwärtsschlag im CNC-Programm um 0,5 mm an. 4. Die Laufende Produktion: Überwachung und Anpassung Mit der Überprüfung der Programmierung startet der Bediener die Vollproduktion: - Beginn des Biegezyklus: Der Bediener drückt die Starttaste und das CNC-System führt das Programm aus der Ram steigt ab, der Schlag drückt das Material in die Matrix Bei unseren automatischen CNC-Druckbremsen lädt und entlädt das automatische Zuführsystem Materialien, wodurch die manuelle Arbeit reduziert wird. - Kontinuierliche Überwachung: Der Bediener überwacht die Maschine während der gesamten Produktion und prüft, ob Anzeichen von 异常 vorliegen: ungew Unsere CNC-Pressbremsen sind mit Echtzeit-Sensoren ausgestattet, die den Bediener auf Probleme wie Überdruck oder Werkzeugfehlstellung hin warnen, die die Maschine bei Bedarf automatisch stoppen. Wenn beispielsweise ein Stahlblech dicker ist als erwartet, erkennt der Drucksensor die Überlastung und hält den Zyklus an, um Werkzeugschäden zu vermeiden. - Qualitätskontrollen: Der Bediener misst die fertigen Teile regelmäßig mit Hilfe von Schrauben oder einer Koordinatenmessmaschine, um Für hochpräzise Industriezweige wie die Luftfahrt kann dies eine Kontrolle von jedem 10. Teil bedeuten; für die leichte Industrie kann eine Kontrolle alle 50 Teile erfolgen. Wenn Abweichungen festgestellt werden, passt der Bediener die CNC-Parameter an, indem er beispielsweise den Biegewinkel um 1 Grad erhöht, um den Materialrückgang zu korrigieren. 5. Die Nach der Produktion abschalten und warten Der Bediener folgt nach Fertigung der Maschine den Abschaltverfahren, um sicherzustellen, dass die Maschine für die künftige Verwendung bereit ist: - Abschalten der Maschine: Der Bediener schließt die aktuelle Produktionssparte ab, schaltet dann das CNC-System und die Hauptversorg Die Maschine und ihr Werkzeug werden gereinigt, indem Metallsplitter mit einer Bürste entfernt werden (nie Druckluft, die Trümmer verbreiten kann) und die Oberfläche mit einem sauberen Tuch abgewischt wird. - Kleine Wartung: Der Bediener schmiert die beweglichen Der Bediener überprüft auch erneut den Hydraulikölgehalt und protokolliert Produktionsdaten (z. B. Anzahl der hergestellten Teile, etwaige Probleme) in der Wartungsunterlagen der Maschine. - Werkzeuglagerung: Die Stanz und die Stanzmaschine werden entfernt (wenn sie nicht für den nächsten Auftrag Bei RAYMAX bieten wir eine umfassende Ausbildung für den CNC-Bremseinsatz, sowohl vor Ort als auch online. Unser technisches Team bietet auch kontinuierlichen Support, um den Bedienern bei der Fehlerbehebung (z. B. Programmfehler, Ausrichtung von Werkzeugen) und bei der Optimierung der Leistung zu helfen. Ob für eine kleine Werkstatt der leichten Industrie oder eine große Flugzeugfabrik, unser Ziel ist es, sicherzustellen, dass die Betreiber unsere CNC-Pressebremsen sicher, effizient und effektiv nutzen können, um Produktivität und Qualität zu maximieren.