Maßgeschneiderte Dienstleistungen zur Erfüllung individueller Bedürfnisse
Wie man eine CNC-Abkantmaschine auswählt: Die Expertentipps von RAYMAX

Wie man eine CNC-Abkantmaschine auswählt: Die Expertentipps von RAYMAX

Um eine CNC-Abkantmaschine auszuwählen, sollten Sie Ihre Branche berücksichtigen (Automobil, Luftfahrt, Energie usw.) – wir bieten maßgeschneiderte Lösungen für diese Bereiche. Prüfen Sie die Automatisierung (unsere Maschinen verfügen über echte CNC-Steuerung), die Qualität (strenge Kontrollen von der Konstruktion bis zur Installation) und den Support (unser technisches Personal, das zu 60 % besteht, bietet Unterstützung nach dem Kauf). Mit über 4000 Kunden und weltweiten Exporten führen wir Sie zur Maschine, die perfekt zu Ihren Produktionsanforderungen passt.
Angebot anfordern

vorteil

Präzisionstechnik für eine höhere Leistung

Wir verwenden bei der Konstruktion unserer CNC-Maschinen die neueste Technologie, um Metallbiegeprozesse mit hoher Wiederholgenauigkeit und Präzision durchzuführen. Dank dieser Präzision reduziert sich der Abfall während des Bearbeitungsprozesses erheblich, wodurch die Produktionsausbeute gesteigert wird. Unsere Maschinen sind somit in Branchen wie Automobil- und Luftfahrtindustrie äußerst wettbewerbsfähig.

Verwandte Produkte

Die Auswahl der richtigen CNC-Abkantmaschine erfordert eine systematische Bewertung Ihrer Produktionsanforderungen, Materialmerkmale und Bruttoanforderungen – einen Prozess, den RAYMAX für Kunden vereinfacht, indem wir auf unser 22-jähriges Fertigungswissen und unser tiefes Verständnis von Metallumformanwendungen zurückgreifen. Mit über 4000 globalen Kunden aus den Bereichen Automobilindustrie, Schiffbau, Eisenbahn, Luftfahrt, Energie, Petrochemie und leichte Industrie haben wir ein Entscheidungsrahmenwerk entwickelt, das Kunden dabei unterstützt, eine CNC-Abkantmaschine auszuwählen, die langfristige Werte, Effizienz und Präzision bietet. Im Folgenden finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Auswahl einer CNC-Abkantmaschine, die auf die wichtigsten Aspekte eingeht und auf unsere Maschinen abgestimmt ist. Schritt 1: Definieren Sie Ihre Produktionsanforderungen und Anwendung Der erste Schritt besteht darin, Ihre Produktionsziele und die spezifischen Aufgaben klar zu umreißen, die die CNC-Abkantmaschine ausführen wird. Wichtige Fragen, die Sie beantworten sollten, sind: - Produktionsvolumen: Stellen Sie kleine Losgrößen her (z. B. 10–100 Teile pro Tag für die leichte Industrie) oder große Mengen (z. B. mehr als 1000 Teile pro Tag für die Automobilindustrie)? Große Produktionsmengen erfordern Merkmale wie automatische Zuführungssysteme und schnellaufbaufähige Werkzeuge, um Stillzeiten zu minimieren, während kleine Losgrößen Flexibilität und einfache Programmierung priorisieren können. Ein Kunde aus der leichten Industrie, der beispielsweise kundenspezifische Elektrogehäuse herstellt, profitiert von einer kompakten CNC-Abkantmaschine mit einem Standard-CNC-System, während ein Automobilhersteller eine Hochleistungsvariante mit automatischer Zuführung benötigt. - Komplexität der Teile: Erfordern Ihre Teile einfache Biegungen (z. B. 90°-Winkel für Halterungen in Kraftwerken) oder komplexe Sequenzen (z. B. mehr als 5 Biegungen für Flugzeugrumpfteile)? Komplexe Teile erfordern ein fortschrittliches CNC-System mit 3D-Simulation und automatischer Werkzeugkompensation, um Fehler zu vermeiden. Unser fortschrittliches, auf Fanuc basierendes CNC-System ist beispielsweise ideal für Luftfahrtkunden, die mehrstufige Biegungen simulieren müssen, während ein Standard-Siemens-System für einfache Teile ausreicht. - Produktionszeitplan: Haben Sie enge Fristen, die schnelle Einrichtung und Biegegeschwindigkeiten erfordern? Unsere CNC-Abkantmaschinen mit schnellaufbaufähigen Werkzeugen und hohen Stößelgeschwindigkeiten (bis zu 150 mm/s) reduzieren die Einrichtzeit um 35 % und die Biegezeit um 40 % im Vergleich zu konventionellen Modellen – ein entscheidender Vorteil für Werften mit dringendem Bedarf an Rumpfproduktion. Schritt 2: Analysieren Sie Ihre Materialmerkmale Der Typ, die Dicke und die Festigkeit des Metalls, mit dem Sie arbeiten, sind entscheidende Faktoren bei der Auswahl einer CNC-Abkantmaschine, da unterschiedliche Materialien unterschiedliche Biegekräfte und Werkzeuge erfordern: - Materialtyp: Kohlenstoffstahl, Edelstahl, Aluminium und Legierungen weisen jeweils einzigartige Eigenschaften auf. Edelstahl neigt beispielsweise zu Kaltverfestigung und erfordert daher eine CNC-Abkantmaschine mit schrittweiser Druckanwendung und polierten Werkzeugen, um Kratzer zu vermeiden. Aluminium ist leicht, aber duktil und benötigt geringere Biegekräfte und höhere Stößelgeschwindigkeiten. Unser technisches Team kann Ihnen die richtige Maschinenkonfiguration für Ihr Material empfehlen – beispielsweise ein 1600-kN-Modell für 10-mm-Kohlenstoffstahlplatten oder ein 800-kN-Modell für 6-mm-Aluminiumplatten. - Materialdicke: Die maximale Dicke des Metalls, das Sie biegen müssen, bestimmt die Biegekapazität der Maschine (Kraft in kN). Als grobe Faustregel gilt: Dickere Materialien erfordern höhere Kräfte: - 0,5–6 mm dicke Materialien (leichte Industrie, dünne Autoteile): Kapazität von 500–1000 kN. - 6–15 mm dicke Materialien (Autokarosserien, Eisenbahnkomponenten): Kapazität von 1200–2000 kN. - 15–30 mm dicke Materialien (Schiffbau, Kraftwerke): Kapazität von 2200–3000 kN. Ein Kraftwerkskunde, der beispielsweise 20 mm dicke Stahlplatten für Kessellager biegen muss, benötigt unsere 2500-kN-CNC-Abkantmaschine. - Materialfestigkeit: Hochfeste Metalle (z. B. HSLA-Stahl für die Automobilindustrie) erfordern höhere Biegekräfte als niedrigfeste Metalle (z. B. Weichstahl). Unsere CNC-Abkantmaschinen können Materialien mit Zugfestigkeiten bis zu 1000 MPa verarbeiten, wobei das Hydrauliksystem so eingestellt wird, dass die erforderliche Kraft ohne Schädigung des Materials bereitgestellt wird. Schritt 3: Bestimmen Sie wichtige Maschinenspezifikationen Basierend auf Ihren Produktions- und Materialanforderungen können Sie die entscheidenden Spezifikationen der CNC-Abkantmaschine auswählen: - Biegekapazität (Kraft): Wie bereits besprochen, hängt dies von der Materialdicke und -festigkeit ab. Wählen Sie eine Kapazität, die Ihre maximale Anforderung um 10–20 % überschreitet, um Materialvarianzen zu berücksichtigen (z. B. wenn Sie typischerweise 10 mm dicke Stahlplatten biegen, bietet ein 1600-kN-Modell eine sichere Reserve gegenüber dem minimal erforderlichen 1200 kN). - Biegelänge: Dies ist die maximale Länge des Metallblechs, das Sie biegen müssen. Ein Eisenbahnkunde, der beispielsweise 6 m lange Gleisbauteile herstellt, benötigt ein Modell mit 6000 mm Biegelänge, während ein Kunde aus der leichten Industrie, der 1 m große Elektroschalttafeln herstellt, ein Modell mit 1250 mm Biegelänge verwenden kann. - CNC-Steuerungssystem: Wählen Sie ein System basierend auf der Komplexität der Teile. Standard-Systeme (Siemens) eignen sich für einfache Teile, während fortschrittliche Systeme (Fanuc) für komplexe, hochpräzise Anwendungen geeignet sind. Wenn Sie die Maschine in Industrie-4.0-Systeme integrieren möchten, wählen Sie ein fortschrittliches CNC-System mit Fernüberwachungsfunktionen. - Werkzeugkompatibilität: Stellen Sie sicher, dass die Maschine das benötigte Werkzeug unterstützt – Standard-V-Nuten für einfache Biegungen, Radiennuten für gebogene Teile oder Sonderwerkzeuge für nicht-standardisierte Formen. Unsere CNC-Abkantmaschinen sind mit weltweit gängigen Werkzeugstandards (WILA, Wilson) kompatibel, sodass Ersatz- oder Sonderwerkzeuge leicht beschafft werden können. Schritt 4: Beurteilen Sie Automatisierungs- und Effizienzmerkmale Automatisierungsmerkmale können die Produktivität und Arbeitskosten erheblich beeinflussen. Überlegen Sie, welche Merkmale zu Ihrem Produktionsvolumen passen: - Automatisches Zuführungssystem: Ideal für Großserienfertigung, dieses Merkmal lädt/unläd Materialien automatisch, reduziert den Arbeitsaufwand um 70 % und erhöht das Volumen um 40 %. Empfohlen für Kunden aus der Automobil- und Luftfahrtindustrie mit mehr als 1000 Teilen pro Tag. - Schnellwechsel-Werkzeuge: Reduziert die Werkzeugwechselzeit von über 30 Minuten auf unter 10 Minuten, geeignet für Kunden mit mehreren Teiletypen (z. B. leichte Industrie, die verschiedene Elektrogehäuse produziert). - Vorausschauende Wartung: Warnt den Bediener vor anstehenden Wartungsarbeiten (z. B. Ölwechsel, Werkzeuganschärfung), minimiert unerwartete Stillstände. Wichtig für alle Branchen, insbesondere solche mit kontinuierlicher Produktion (z. B. Kraftwerke). Schritt 5: Berücksichtigen Sie Sicherheit, Wartung und Support Eine CNC-Abkantmaschine ist eine langfristige Investition, daher sind Sicherheit, Wartung und After-Sales-Unterstützung entscheidend: - Sicherheitskonformität: Stellen Sie sicher, dass die Maschine internationalen Standards entspricht (CE, ISO 9001) und Merkmale wie Not-Aus-Schalter, Lichtvorhänge und Überlastschutz enthält. Unsere CNC-Abkantmaschinen sind vollständig konform, mit getesteten und zertifizierten Sicherheitsmerkmalen. - Wartungsfreundlichkeit: Wählen Sie eine Maschine mit leicht zugänglichen Hauptkomponenten (z. B. Hydraulikfilter, CNC-Module), um die routinemäßige Wartung zu vereinfachen. Unsere Maschinen sind mit abnehmbaren Paneelen und klaren Wartungsrichtlinien konzipiert, um die Servicezeit zu reduzieren. - After-Sales-Unterstützung: Achten Sie auf einen Hersteller mit globalem Support-Netzwerk – einschließlich Installation, Schulung und Ersatzteillieferung. RAYMAX bietet vor Ort Installation durch unser Technikerteam, Online/Offline-Schulungen und 24/7 technische Unterstützung. Wir verfügen außerdem über regionale Ersatzteillager, um schnelle Lieferungen sicherzustellen (z. B. 2–3 Tage für Teile in Südostasien, 3–5 Tage in Westeuropa). Schritt 6: Fordern Sie eine Demo oder Testbiegung an Bevor Sie Ihre Auswahl abschließen, fordern Sie eine Demo oder Testbiegung mit Ihrem tatsächlichen Material an. Dies ermöglicht es Ihnen, die Leistung der Maschine zu überprüfen – beispielsweise die Biegegenauigkeit, Geschwindigkeit und Bedienfreundlichkeit. Wir bieten Testbiegungen in unserer Fabrik oder vor Ort (für große Aufträge) an und stellen detaillierte Berichte über die Biegequalität und Zykluszeit bereit. Ein Luftfahrtkunde sendete uns beispielsweise eine Probe aus Aluminiumlegierung – wir führten eine 5-Schritt-Biegung durch und stellten einen Koordinatenmessbericht mit einer Genauigkeit von ±0,08 mm bereit, der bestätigte, dass die Maschine seinen strengen Anforderungen gerecht wird. Schritt 7: Anpassung für besondere Anforderungen Falls Ihre Anforderungen nicht standardisiert sind (z. B. korrosionsbeständige Beschichtungen für petrochemische Anlagen an der Küste, verlängerte Biegelängen für den Schiffbau), arbeiten Sie mit dem Hersteller an einer Anpassung der Maschine. Bei RAYMAX bieten wir eine Vielzahl von Anpassungsmöglichkeiten, von Werkzeugmodifikationen bis hin zu Systemintegrationen, um sicherzustellen, dass die CNC-Abkantmaschine perfekt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Indem Sie diese Schritte befolgen, können Sie eine CNC-Abkantmaschine auswählen, die mit Ihren Produktionszielen, Materialanforderungen und Bruttoanforderungen übereinstimmt – und so Effizienz, Präzision und langfristige Zuverlässigkeit gewährleistet. Unser Team bei RAYMAX steht Ihnen gerne bei diesem Prozess zur Seite, mit Expertenratschlägen und maßgeschneiderten Lösungen, basierend auf unserem 22-jährigen Erfahrungsschatz und über 4000 zufriedenen Kunden.

Häufig gestellte Fragen

Was muss ich beim Kauf einer CNC-Abkantmaschine beachten

CNC-Pressbogen, Biegeeinstellung, zu der die maximale Schubkraft, Genauigkeitsstufe sowie das Niveau und die Qualität des vom Hersteller angebotenen Supports gehören, sollten berücksichtigt werden. Diese Eigenschaften sind entscheidend, um die gewünschte Konfiguration in jeder Produktionsumgebung ordnungsgemäß funktionieren zu lassen.

Verwandte Artikel

Funktionsprinzip des Tandem Pressbremsen

27

Nov

Funktionsprinzip des Tandem Pressbremsen

Mehr anzeigen
Wie kann man die Nutzungsrate von Blechmetall mit einer Faser-Laserschneidmaschine verbessern?

27

Nov

Wie kann man die Nutzungsrate von Blechmetall mit einer Faser-Laserschneidmaschine verbessern?

Mehr anzeigen
Was sind die Unterschiede zwischen CNC Pressbremse und NC Pressbremse?

27

Nov

Was sind die Unterschiede zwischen CNC Pressbremse und NC Pressbremse?

Mehr anzeigen
Die 136. RAYMAX Canton Messe wurde eröffnet

27

Nov

Die 136. RAYMAX Canton Messe wurde eröffnet

Mehr anzeigen

Kundenbewertungen

- Ich bin nicht sicher.

Ich war mit allen Aspekten dieser Maschine zufrieden. Die Geschwindigkeit, Präzision und der Support, den wir von RAYMAX für die CNC-Pressbogen erhielten, übertrafen unsere Erwartungen. Dies ist ideal für unsere Art der Arbeit, und ich kann sie wärmstens empfehlen.

Holen Sie sich ein kostenloses Angebot

Unser Vertreter wird Sie bald kontaktieren.
E-Mail
Mobil/WhatsApp
Name
Unternehmensname
Nachricht
0/1000
CNC-Technologie für perfektes Biegen

CNC-Technologie für perfektes Biegen

Die RAYMAX CNC-Pressbogen nutzen fortschrittliche CNC-Technologie, die dafür konzipiert ist, Biegevorgänge an komplexen Geometrien mit einem hohen Maß an Präzision auszuführen. Dies verbessert nicht nur die Leistung Ihrer Produkte, sondern optimiert auch die Prozesse, wodurch sie für Märkte mit hohem Ansprüchen geeignet ist.
Lösungen, die perfekt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind

Lösungen, die perfekt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind

Beschreibung: Die CNC-Abkantmaschinen von RAYMAX können während der Produktion an spezifische Anforderungen angepasst werden. Änderungen hinsichtlich Biegefähigkeit, Ausstattungsmerkmale und weitere Anpassungen sind möglich, dank RAYMAX, die Ihre operativen Strategien genau verstehen.
Unsere Prozesse umweltfreundlich gestalten, energieeffizient sein und Nachhaltigkeit einhalten

Unsere Prozesse umweltfreundlich gestalten, energieeffizient sein und Nachhaltigkeit einhalten

RAYMAX verfolgt bei ihren CNC-Abkantpressen konsequent einen Gedanken – Nachhaltigkeit. Unsere Maschinen steigern nicht nur Ihren Gewinn, sondern ermöglichen Ihnen zudem eine umweltfreundliche Produktion durch effizienten Energieverbrauch und Materialschonung während des Betriebs.