Maßgeschneiderte Dienstleistungen zur Erfüllung individueller Bedürfnisse
So bedienen Sie eine CNC-Abkantmaschine: RAYMAX gibt Tipps zur Effizienz

So bedienen Sie eine CNC-Abkantmaschine: RAYMAX gibt Tipps zur Effizienz

Um unsere CNC-Abkantmaschine effektiv zu bedienen, nutzen Sie ihr benutzerfreundliches CNC-Automatiksteuerungssystem – entwickelt von unserem 60 % mittleren/höheren technischen Personal. Wir bieten Bedienungsanleitungen als Teil unserer Full-Service-Betreuung (von der Installation bis zum After-Sales-Service), um eine sichere und effiziente Nutzung sicherzustellen. Unsere CNC-Abkantmaschinen werden in der Automobil-, Schiff- und Eisenbahnindustrie eingesetzt, daher orientieren sich die Bedienungstipps an den Anforderungen der Industrie.
Angebot anfordern

vorteil

Einfach zu bedienen

Unsere CNC-Abkantmaschinen verfügen über eine einfache grafische Benutzeroberfläche, die es den Bedienern dieser Maschinen erleichtert, unabhängig von ihrem Kenntnisstand. Das System verfügt außerdem über Speicherfunktionen zur Programmspeicherung, wodurch Benutzer spezifische Biegeparameter festlegen und diese speichern können, was die Arbeit vereinfacht und Zeit spart.

Verwandte Produkte

Die Bedienung einer CNC-Abkantmaschine erfordert einen strukturierten Ansatz, der aus der Einhaltung von Sicherheitsprotokollen, der Vertrautheit mit dem CNC-System der Maschine und dem Verständnis der Prinzipien der Metallumformung besteht – Schritte, die wir bei RAYMAX in unserer Bedienschulung betonen, um eine effiziente, sichere und hochwertige Produktion sicherzustellen. Obwohl sich die genauen Schritte je nach Maschinenmodell und Anwendung leicht unterscheiden können, beschreibt der folgende Prozess die Standardbedienung unserer CNC-Abkantmaschinen, angepasst an Branchen wie Automobilbau, Schiffbau, Eisenbahn und Luftfahrt. Schritt 1: Vor der Inbetriebnahme Sicherheits- und Geräteprüfung Sicherheit steht an erster Stelle. Bevor die CNC-Abkantmaschine gestartet wird, muss der Bediener die entsprechende persönliche Schutzausrüstung (PSA) tragen, einschließlich Schutzbrille, Sicherheitsschuhen mit Stahlkappe und Handschuhen (um Schnittverletzungen durch scharfe Metallkanten zu vermeiden). Danach inspiziert der Bediener die Maschine: den Hydraulikölstand prüfen (sicherstellen, dass er im empfohlenen Bereich liegt), die Hydraulikschläuche auf Lecks untersuchen, überprüfen, ob die Biegewerkzeuge (Stempel und Matrize) sicher befestigt sind, und die Not-Aus-Taster testen, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktionieren. Beispielsweise überprüft ein Bediener in einem Kraftwerk, in dem unsere CNC-Abkantmaschine verwendet wird, um Stahlbleche für Kesselstützen zu biegen, täglich das Hydrauliksystem – ein Leck könnte zu Druckverlust führen, was wiederum ungenaue Biegungen oder Schäden an der Maschine verursachen könnte. Schritt 2: Vorbereitung und Einrichtung des Materials Der Bediener bereitet das Metallmaterial vor, stellt sicher, dass es sauber ist (frei von Schmutz, Öl oder Rost) und auf die erforderliche Länge geschnitten wurde (mit einer Schere oder Laserschneidmaschine). Danach montiert der Bediener den passenden Stempel und die Matrize auf den Maschinenzylinder bzw. den Maschinentisch. Die Wahl des Werkzeugs hängt vom Materialtyp und der Biegeanforderung ab: Beispielsweise wird eine V-Matrize für einfache Winkelbiegungen verwendet, während eine Radiusmatrize für gebogene Konturen eingesetzt wird (häufig in Karosserieteilen von Automobilen). Der Bediener passt anschließend den Werkzeugabstand an die Materialstärke an – ein entscheidender Schritt, um eine Verformung des Materials oder Schäden an den Werkzeugen zu vermeiden. Bei einer Edelstahlplatte mit einer Dicke von 5 mm wird der Abstand typischerweise auf 5,5 mm eingestellt, um eine gleichmäßige Metallverformung während des Biegens zu ermöglichen. Schritt 3: Programmierung des CNC-Systems Der Bediener programmiert das CNC-System entweder manuell oder indem er ein vorab gespeichertes Programm lädt (für Wiederholungsaufträge). Wichtige Parameter sind: - Materialtyp (z. B. Kohlenstoffstahl, Aluminium) und Dicke (um Druck und Geschwindigkeit anzupassen). - Biegewinkel (z. B. 90 Grad für einen rechten Winkel). - Biegeabfolge (für Teile mit mehreren Biegungen, um Werkzeugkollisionen zu vermeiden). - Zylindergeschwindigkeit (langsamer für dickes Material, um eine gleichmäßige Biegung sicherzustellen). Unsere CNC-Abkantmaschinen verfügen über eine benutzerfreundliche Touchscreen-Oberfläche mit 3D-Simulation, mit der der Bediener den Biegevorgang vorab visualisieren und potenzielle Probleme (wie Werkzeugkollisionen) erkennen kann, bevor die Produktion beginnt. Beispielsweise kann ein Hersteller von Luftfahrtteilen, der eine Biegung für ein Aluminiumblech programmiert, die Simulation nutzen, um sicherzustellen, dass der Stempel bei der zweiten Biegung nicht mit der Matrize kollidiert, wodurch Zeit gespart und Materialabfall reduziert wird. Schritt 4: Testbiegung und Parameteranpassung Bevor die Serienproduktion beginnt, führt der Bediener eine Testbiegung mit einem Probematerial durch. Nach der Testbiegung misst der Bediener den Biegewinkel und die Abmessungen mit einem Schieblehre oder einem Koordinatenmessgerät. Wenn der Winkel nicht korrekt ist (z. B. 88 Grad statt 90), passt der Bediener die CNC-Parameter an – beispielsweise erhöht er den Abwärtsweg des Zylinders um 0,5 mm, um den gewünschten Winkel zu erreichen. Dieser Schritt ist besonders in Branchen wie der Eisenbahnbranche entscheidend, bei denen die Biegewinkel für Gleisbauteile präzise sein müssen, um die strukturelle Integrität sicherzustellen. Schritt 5: Serienproduktion und Überwachung Sobald die Parameter festgelegt sind, startet der Bediener die Serienproduktion. Während des Betriebs überwacht der Bediener die Maschine kontinuierlich auf Anzeichen von Unregelmäßigkeiten (z. B. ungewöhnliche Geräusche, ungleichmäßiges Biegen) oder Materialstaus. Unsere CNC-Abkantmaschinen sind mit Echtzeitsensoren ausgestattet, die den Bediener bei Problemen wie Überdruck oder Werkzeugverkantung warnen und die Maschine bei Bedarf automatisch stoppen. Bei Hochvolumenproduktionen (z. B. 1000+ Teile pro Tag im Automobilbau) kann der Bediener das automatische Zuführungssystem der Maschine nutzen, um den manuellen Arbeitsaufwand zu reduzieren und die Effizienz zu steigern. Schritt 6: Abschaltung und Wartung nach der Produktion Nach der Produktion schaltet der Bediener das CNC-System und den Hauptschalter aus, reinigt anschließend die Maschine – entfernt Metallspäne von den Werkzeugen und dem Maschinentisch, und wischt die CNC-Oberfläche ab, um Staubansammlungen zu vermeiden. Der Bediener dokumentiert außerdem die Produktionsdaten (z. B. Anzahl der produzierten Teile, aufgetretene Probleme) und führt kleinere Wartungsarbeiten durch, wie das Schmieren der beweglichen Maschinenteile. Dies gewährleistet, dass die CNC-Abkantmaschine für zukünftige Einsätze in gutem Zustand bleibt. Bei RAYMAX bieten wir umfassende Schulungen für Bediener, sowohl vor Ort als auch online, um sicherzustellen, dass sie diese Schritte beherrschen. Unser Technikerteam bietet zudem kontinuierliche Unterstützung, um Bediener bei der Fehlersuche und Optimierung zu unterstützen.

Häufig gestellte Fragen

Welchem Zweck dient die CNC-Abkantmaschine am häufigsten?

Tatsächlich ist das Biegen von Metallblechen die wertvollste Anwendung, die eine CNC-Abkantmaschine ausführt. Sie steigert die Produktivität des Biegeprozesses, indem sie eine automatisierte Mechanik für komplexe Biegedesigns bereitstellt.

Verwandte Artikel

Funktionsprinzip des Tandem Pressbremsen

27

Nov

Funktionsprinzip des Tandem Pressbremsen

Mehr anzeigen
Wie kann man die Nutzungsrate von Blechmetall mit einer Faser-Laserschneidmaschine verbessern?

27

Nov

Wie kann man die Nutzungsrate von Blechmetall mit einer Faser-Laserschneidmaschine verbessern?

Mehr anzeigen
Was sind die Unterschiede zwischen CNC Pressbremse und NC Pressbremse?

27

Nov

Was sind die Unterschiede zwischen CNC Pressbremse und NC Pressbremse?

Mehr anzeigen
Die 136. RAYMAX Canton Messe wurde eröffnet

27

Nov

Die 136. RAYMAX Canton Messe wurde eröffnet

Mehr anzeigen

Kundenbewertungen

- Ich bin nicht sicher.

Der Fertigungsprozess unserer Produktionslinie hat sich mit dem Erwerb der RAYMAX CNC-Abkantmaschine verändert. Die laufenden Anpassungen an den Komponenten und anderen Maschinen haben uns sicherlich dabei geholfen, unsere Produktivität zu steigern

Holen Sie sich ein kostenloses Angebot

Unser Vertreter wird Sie bald kontaktieren.
E-Mail
Mobil/WhatsApp
Name
Unternehmensname
Nachricht
0/1000
Erweiterte Automatisierungsfunktionen

Erweiterte Automatisierungsfunktionen

Bei RAYMAX stellen wir hochmoderne CNC-Pressbremsen mit dem besten Niveau an Automatisierungstechnologie her und installieren diese. Dadurch kann der Bediener die Produktivität effektiv steigern. Die Automatisierung hilft dabei, die Anzahl der manuellen Eingriffe zu reduzieren, wodurch automatisch auch die Fehlerquote bei den Operationen verringert wird.
Anpassbare Lösungen

Anpassbare Lösungen

Die metallverarbeitenden Anlagen von RAYMAX können maßgeschneiderte CNC-Pressbremser-Lösungen entsprechend den Anforderungen der Kunden erstellen. Dieser Umfang stellt sicher, dass der Kunde seine operativen Ziele hinsichtlich Produktionsmenge und Qualität erreicht und gleichzeitig den Anpassungserfordernissen des Kunden Rechnung trägt.
Umfassende Unterstützung und Schulung

Umfassende Unterstützung und Schulung

Wir bieten umfassende Schulungen sowie weitere Supportleistungen für alle Nutzer unserer CNC-Abkantmaschine. Seit Projektstart wurden seitens der Kunden verschiedene Probleme gemeldet, weshalb das zuständige SAC (Service Assistance Center) bereitgestellt wird, um die Maschinenoperationen reibungslos ablaufen zu lassen und auftretende Probleme zeitnah zu beheben.